
Google UA-113065812-1

Datensicherung (englisch backup) bezeichnet das Kopieren von Daten in der Absicht, diese im Fall eines Datenverlustes zurückkopieren zu können. Somit ist Datensicherung eine elementare Maßnahme zur Datensicherheit.
Die auf einem Speichermedium redundant gesicherten Daten werden als Sicherungskopie, engl. Backup, bezeichnet. Die Wiederherstellung der Originaldaten aus einer Sicherungskopie bezeichnet man als Datenwiederherstellung, Datenrücksicherung oder (englisch) Restore.
Ein Auto- oder Wohnungseinbruch geschieht meist schnell und überraschend. Auch Trickdiebe können einem das Leben schwer machen.
Blitzschlag, Überschwemmungen, Brände – was unsere Kunden schon alles durchmachen mussten.
Schatz, mir ist grad ein Glas Wein auf den Laptop gefallen. Mir ist das Telefon ist ins Wasser gefallen. Tausendmal gehört.
Sichern Sie Ihre Daten, entweder auf einer externen Festplatte, einem NAS oder in der Cloud.
Unter dem Begriff Phishing (‚Angeln‘) versteht man Versuch an persönliche Daten eines Internet-Benutzers zu gelangen.
Ziel des Betrugs ist es, mit den erhaltenen Daten beispielsweise Kontozugriff zu erlangen.
Typisch ist dabei die Nachahmung des Internetauftritts einer vertrauenswürdigen Stelle, etwa der Internetseite einer Bank. Um keinen Verdacht zu erregen, wird das Corporate Design der betroffenen Stelle nachgeahmt, so werden etwa dieselben Firmenlogos, Schriftarten und Layouts verwendet. Der Benutzer wird dann auf einer solchen gefälschten Seite etwa dazu aufgefordert, in ein Formular die Login-Daten oder auch Transaktionsnummern für sein Onlinebanking einzugeben. Diese Daten werden dann an den Betrüger weitergeleitet und dazu missbraucht, das Konto zu plündern.
Phishing-Nachrichten werden meist per E-Mail versandt und fordern den Empfänger auf, auf einer präparierten Webseite oder am Telefon geheime Zugangsdaten preiszugeben. Typisch: Anrufe von Microsoft.
Quelle: Wikipedia
Die Spam-E-Mails, die tagtäglich im Postfach eintrudeln, sind meist nach demselben Muster gestrickt. Sie sind in deutscher Sprache gehalten und werben in der Regel für unseriöse Geldangebote oder Gewinnversprechen. Jede dieser Mails enthält mindestens einen Link, den man niemals anklicken sollte, da dadurch im schlimmsten Fall Schadsoftware auf den Computer gelangen kann.
Wie erkenne ich Spam?
In den vergangenen Tagen gingen bei der Polizei wieder vermehrt Mitteilungen über Anrufe durch angebliche Microsoft-Mitarbeiter ein. Sie geben vor, ein technisches Problem wie etwa ein Virenbefall beheben zu wollen.
Sollten die Betrüger tatsächlich auf den Rechner zugreifen, können sie Schadprogramme installieren und/oder persönliche Daten wie Passwörter, Zugangsdaten sowie Kreditkartendaten ausspähen. In weiterer Folge wird dann meist die Bezahlung einer Gebühr verlangt.
Ignorieren Sie derartige Anrufe, beenden Sie die Gespräche sofort. Sollten Sie bereits mit einem falschen Microsoft-Mitarbeiter gesprochen haben, trennen Sie Ihren PC vom Internet und ändern Sie Ihre Passwörter. Gegebenfalls erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
Daten retten kann sehr komplex sein, zum Teil beißen sich sogar spezialisierte Firmen die Zähne daran aus. Die Wiederherstellung kann jedoch auch ganz einfach sein, beispielsweise wenn Sie die Daten unter Windows nur versehentlich gelöscht haben: Dann genügt eine einfache Software.
Bevor Sie sich bei einem Datenverlust konkret an die Wiederherstellung machen, versuchen Sie, den Fehler einzugrenzen und die Ursache auszumachen.
Am sichersten wäre es, wenn sie Ihre Festplatte, Ihr Speichermedium sofort zu uns bringen – wir sorgen dafür dass die Daten wieder hergestellt werden ohne dass noch mehr verloren geht.
Denn jeder Zugriff auf das Medium verringert die Wahrscheinlichkeit einer positiven Wiederherstellung. Betriebssysteme neigen dazu freigewordenen Speicher anderwertig zu nutzen.
Dass beim Umsteigen auf die aktuelle Windows-10-Version 1809 Datenverlust drohen kann, haben Teilnehmer am Insider-Programm schon vor Monaten gemeldet. Am 5. Oktober hat Microsoft die Auslieferung des Windows-10-Upgrades auf Version 1809 gestoppt.
Grund waren Nutzerberichte über Datenverluste während der Aktualisierung des Systems: Die Inhalte der Ordner “Dokumente” und “Bilder” im User-Verzeichnis waren verschwunden. Da Microsoft die neue Version bislang noch nicht als automatische Aktualisierung verteilt hat, sind allerdings nur Nutzer betroffen, die entweder Windows ausdrücklich angewiesen haben, nach neuen Updates zu suchen oder die die Installationsmedien von Hand heruntergeladen und eingesetzt haben.
Wir beseitigen den Bundeskriminalamt Virus vom Notebook, Handy und Tablet.
Seit mehr als 6 Jahren infiziert der BKA Trojaner täglich tausende Rechner. Der BKA Trojaner ist eine so genannte Ransomware-Malware, die eine gefälschte Meldung des Bundeskriminalamtes anzeigt, die besagt dass der Computer – aufgrund von pornografischem Material, Spam oder einer Urheberrechtsverletzung – gesperrt wurde. Der Trojaner sperrt sämtlichen Zugriff auf Ihren Computer (Dateien, Programme). Bei jedem Versuch auf die Windows-Oberfläche zuzugreifen, wird der Sperrbildschirm angezeigt und Sie werden dazu aufgefordert eine Geldstrafe in Höhe von 100 Euro zu zahlen. Per Bitcoin, Paysafecard, Ukash oder anonymisierten Internetgutscheinen.
Unter keinen Umständen sollten Sie das geforderte Geld per Ukash oder Paysafecard zahlen. Wer Opfer eines Erpresser-Trojaners geworden ist, sollte niemals auf die Lösegeldforderung eingehen, sondern versuchen, den Trojaner zu entfernen oder über ein Backup seinen Computer wiederherzustellen. Wir erklären Ihnen auf dieser Seite, wie Sie den BKA Trojaner entfernen – ohne Zahlung des geforderten Lösegeldes.