Unternehmensdaten:
- Yuliya Krasnoshchok –
Computer Hilfsdienst –
Margaretenstrasse 80 –
1050 Wien / Austria - tel: +43 1 581 11 11 – fax: +43 1 2533033 4553
- computer@hilfsdienst.at
- WKO
- Firmenname:
Yuliya Krasnoshchok - Unternehmensbezeichnung (selbstgewählt):
Computer Hilfsdienst - Rechtsform:
EU - Gewerbeordnung: http://www.ris.bka.gv.at
- Aufsichtsbehörde/Gewerbebehörde Magistrat Wien GLN (der öffentlichen Verwaltung):
9110020245556 - UID-Nummer:
ATU68642515 - Angaben zur Online-Streitbeilegung: Verbraucher haben die Möglichkeit, Beschwerden an die Online-Streitbeilegungsplattform der EU zu richten: http://ec.europa.eu/odr. Sie können allfällige Beschwerde auch an die oben angegebene E-Mail-Adresse richten.
AGB hilfsdienst.at
Allgemeine Geschäftsbedingungen
I. Allgemeines
Die nachstehenden Bedingungen gelten für alle Daten, Leistungen und Lieferungen über Hilfsdienst.at. Inhaber und Betreiber ist Frau Yuliya Krasnoshchok, Margaretenstraße 80/1/1, 1050 Wien.
Mit Vertragsabschluss werden die folgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen vom Kunden anerkannt und die AGB werden Vertragsbestandteil. Im Rahmen einer bestehenden Geschäftsverbindung haben unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen auch dann Gültigkeit, wenn bei einem einzelnen Geschäft nicht gesondert darauf verwiesen wird.
Der Geltungsbereich dieser AGB umfasst alle Angebote, Dienstleistungen und sonstigen wie immer gearteten Leistungen von Hilfsdienst.at, insbesondere die Lieferung von Waren. Die Lieferungen und Leistungen von Hilfsdienst.at erfolgen damit ausschließlich auf der Grundlage der gegenständlichen AGB. Dies gilt nicht, sofern schriftlich ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde.
Personen, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, dürfen den Service des Webshops von Hilfsdienst.at nicht benutzen.
II. Vertragsgegenstand
Die Angebote von Hilfsdienst.at sind unverbindlich und freibleibend. Aufträge des Kunden können schriftlich, per Fax oder telefonisch erfolgen. Alle Aufträge des Kunden sind für Hilfsdienst.at nur dann rechtsverbindlich, wenn sie von Hilfsdienst.at schriftlich bestätigt. Weiters behält sich Hilfsdienst.at vor, Aufträge ohne Angabe von Gründen abzulehnen. Auch die Angebote des Webshops sind unverbindlich und freibleibend. Änderungen der Leistungsangebote werden vorbehalten.
III. Vertragsabschluss und Eigentumsvorbehalt
Bestellungen von Kunden sind verbindliche Angebote zum Vertragsabschluss. Bestellungen des Kunden sind für den Kunden ab Zugang bei Hilfsdienst.at verbindlich. Ein Vertragsangebot eines Kunden bedarf einer Auftragsbestätigung. Das Absenden der vom Kunden bestellten Ware bewirkt den Vertragsabschluß.
Werden an uns Angebote gerichtet, so ist der Anbietende eine angemessene, mindestens jedoch 7-ägige Frist ab Zugang des Angebotes daran.
Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum von Yuliya Krasnoshchok.
IV. Leistungsumfang
Wie vereinbart.
V. Datenschutz
Hilfsdienst.at achtet die Privatsphäre des Kunden/der Kundin und hält alle anwendbaren Datenschutzbestimmungen, insbesondere die Bestimmungen des Datenschutzgesetzes, ein.
Zur Erbringung der Dienstleistung des Betreibers ist es notwendig, dass der Betreiber die ihm anvertrauten personenbezogenen Daten unter Beachtung der Datenschutzbedingungen erhebt, speichert, verarbeitet und nutzt. Mit Vertragsabschluss stimmt der Kunde der Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Nutzung der bei der Inanspruchnahme der Dienste anfallenden und zu deren Durchführung notwendigen personenbezogenen Daten durch den Betreiber zu.
Personenbezogene Daten, die Hilfsdienst.at im Rahmen der Kundenregistrierung sowie zur Bearbeitung erhebt oder verarbeitet, nutzt Hilfsdienst.at nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften. Hilfsdienst.at verwendet die Kundendaten ausschließlich zur Durchführung des jeweiligen Auftrages.
Personenbezogen sind Angaben über natürliche und juristische Personen, deren Identität bestimmt oder bestimmbar ist. Im Rahmen der Bestellung eines Produkts oder Dienstleistung werden zur Abwicklung des Kaufs persönliche Daten, wie z.B. Name, Adresse, Emailadresse sowie ggf. Kontodaten erfragt.
Hilfsdienst.at wird die personenbezogenen Kundendaten nicht ohne das ausdrückliche Einverständnis des Kunden an Dritte weiterleiten. Dies gilt nicht, soweit Hilfsdienst.at gesetzlich zur Herausgabe von Daten verpflichtet ist.
Der Kunde kann jederzeit sein Einverständnis bezüglich der Speicherung seiner personenbezogenen Daten widerrufen. Hierzu genügt eine E-Mail an Hilfsdienst.at. Im Falle des Widerrufs der Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten kann der Betreiber für den jeweiligen Kunden keine Dienste mehr erbringen.
Der Kunde ist berechtigt, jederzeit die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten unentgeltlich beim Betreiber einzusehen. Diese Auskunft wird schriftlich erteilt. Das Auskunftsersuchen ist unter Beifügung einer Personalausweiskopie schriftlich an Hilfsdienst.at, Margaretenstraße 80/1/1, 1050 Wien zu richten.
Dem Kunden ist weiterhin bekannt, dass der Datenschutz bei Datenübertragungen im Internet nach dem derzeitigen Stand der Technik noch nicht umfassend gewährleistet werden kann. Der Kunde trägt insofern für die Sicherheit der von ihm ins Internet übermittelten Daten selbst Sorge.
VI. Preise und Zahlung
Die Zahlung des Kunden kann durch Kreditkartenzahlung, Vorabüberweisungen, Bankeinzug oder per Nachnahme erfolgen.
Alle Preise in unserem Webshop verstehen sich inkl. 20 % Umsatzsteuer.
Versandkosten bei Nachnahme-Bestellungen werden jeweils bei der Bestellinformation extra angeführt. Sollte die von uns gelieferte Ware mit dem Postvermerk „nicht abgeholt oder Annahme verweigert“ an uns zurückgehen, so wird dem Besteller eine Bearbeitungspauschale von 10 Euro berechnet.
Sonderangebote sind freibleibend. Es besteht kein Anspruch auf Fortführung von Sonderpreisen.
Der Betreiber haftet nicht für irrtümlich falsch ausgezeichnete Preise.
VII. Lieferzeitpunkt
Die Vereinbarung von verbindlichen Lieferterminen oder -fristen zwischen Hilfsdienst.at und dem Kunden bedarf der Schriftform. Vereinbarte (auch aus Lieferterminen abzuleitende) Lieferfristen beginnen nicht, bevor alle zur Erfüllung der Verpflichtungen von Hilfsdienst.at erforderlichen technischen oder sonstigen Informationen, Unterlagen, Anzahlungen oder sonstigen Leistungen des Kunden als eingelangt bestätigt wurden.
Der Liefertermin ist eingehalten, wenn die Ware das Werk/Lager rechtzeitig verlassen hat oder – bei Abholung durch den Kunden – die Lieferung versandbereit ist und dem Kunden dies rechtzeitig mitgeteilt wird.
Betriebsstörungen und Ereignisse höherer Gewalt sowie andere Ereignisse außerhalb des Einflussbereiches von SSG, insbesondere auch Lieferverzögerungen und dergleichen seitens der Vorlieferanten, berechtigen SSG dazu, wegen des noch nicht erfüllten Teiles vom Vertrag zurückzutreten.
Bei „voraussichtlichen“, also nicht exakt definierten Lieferterminen oder -fristen kann der Kunde eine angemessene, mindestens 14 Tage umfassende Nachfrist setzten, sofern der voraussichtliche Liefertermin bzw. die voraussichtliche Lieferfrist um mehr als drei Wochen überschritten wurde.
VIII. Haftung des Betreibers
Der Betreiber kann weder für falsche Angaben der Kunden verantwortlich gemacht werden noch für technisch begründete Übertragungsverzögerungen oder Ausfälle.
Der Betreiber gewährleistet nicht den jederzeitigen ordnungsgemäßen Betrieb bzw. die ununterbrochene Nutzbarkeit bzw. Erreichbarkeit des Service. Insbesondere haftet der Betreiber nicht für Störungen der Qualität des Zugangs zum Service aufgrund höherer Gewalt oder aufgrund von Ereignissen, die der Betreiber nicht zu vertreten hat. Ferner haftet der Betreiber nicht für die unbefugte Kenntniserlangung Dritter von persönlichen Daten von Kunden (z.B. durch einen unbefugten Zugriff von „Hackern“ auf die Datenbank).
Für Schäden, die nicht aufgrund der vorgenannten Ursachen eintreten, haftet der Betreiber nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit seiner Organe, Mitarbeiter und Erfüllungsgehilfen und nur soweit, als er im Verhältnis zu anderen Ursachen an der Entstehung des Schadens mitgewirkt hat.
Eine Haftung für einfache Fahrlässigkeit kommt nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) in Betracht, wobei die Haftung auf den vorhersehbaren und unmittelbar entstehenden Schaden beschränkt ist.
- Verantwortlichkeit und Pflichten des Kunden
Der Kunde sichert dem Betreiber zu, dass seine beim Kaufvorgang angegebenen Daten der Wahrheit entsprechen. Vorsätzliche und/oder in betrügerischer Absicht gemachte Falschangaben können zivilrechtliche Schritte nach sich ziehen. Dies führt zudem zu einer sofortigen Vertragsauflösung. Der Vergütungsanspruch des Betreibers bleibt unberührt (vgl. Ziffer 5.1).
Der Betreiber hat das Recht, den Zugang eines Kunden zu sperren, der das System rechtswidrig und/oder unter Verstoß der in diesen allgemeinen Geschäftsbedingungen festgeschriebenen Pflichten nutzt. Die Sperrung eines Zugangs ändert nichts an der Zahlungspflicht für in Auftrag gegebene Leistungen. Bereits an den Betreiber gezahltes Entgelt wird nicht rückerstattet, sondern als pauschale Gebühr für die Bearbeitung des Vertragsverstoßes einbehalten.
- Nutzungs- und Urheberrechte
Der Betreiber ist im Verhältnis zum Kunden alleiniger Rechtsinhaber der Vervielfältungs-, Verbreitungs-, Verarbeitungs- und sämtlicher Urheberrechte.
Gleiches gilt für die Hilfsdienst.at – Website sowie der einzelnen in ihr enthaltenen Inhalten. Jede vom Urheberrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf vorheriger schriftlicher Zustimmung des Betreibers.
- Einwendungen
Offensichtliche Sachmängel, Falschlieferungen und Mengenabweichungen sind vom Kunden unverzüglich, jedoch innerhalb von 6 Wochen nach Eingang der Ware unter genauer Angabe der Fehler und mit Angabe der Rechnungsnummer bei
Hilfsdienst.at
Yuliya Krasnoshchok
1050 Wien, Margaretenstraße 80
T +43(0)1/581 11 11
F +43(0)1/2533033 4553
anzuzeigen.
Erhebt der Kunde innerhalb dieser 6-Wochen-Frist keine begründeten Einwendungen, so gelten die abgebuchten bzw. in Rechnung gestellten Kosten als genehmigt.
XII. Widerrufsrecht
Jeder Kunde hat das Recht, das Vertragsverhältnis mit Hilfsdienst.at innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsbeginn durch schriftliche Erklärung gegenüber Hilfsdienst.at per E-Mail oder auf dem Postweg unter der Adresse Hilfsdienst.at, Margaretenstraße 80/1/1, 1050 Wien zu widerrufen.
XIII. Sonstiges
Der Betreiber ist berechtigt, die Geschäftsbedingungen zu ändern und dem jeweils geltenden Recht anzupassen.
Sollte eine Bestimmung des Vertrags oder der AGB unwirksam sein oder werden oder sollte der Vertrag unvollständig sein, so wird der Vertrag in seinem übrigen Inhalt davon nicht berührt.
XIV. Gerichtstand, Anwendbares Recht
Gerichtsstand für alle sich aus dem Vertrag unmittelbar oder mittelbar ergebenen Streitigkeiten ist das sachliche zuständige Gericht in Wien.
Es gilt österreichisches Recht. Die Anwendbarkeit des UN-Kaufrechtes wird ausdrücklich ausgeschlossen. Die Vertragssprache ist Deutsch.
Wien, im März 2018