Unter dem Begriff Phishing (‚Angeln‘) versteht man Versuch an persönliche Daten eines Internet-Benutzers zu gelangen.
Betrug
Ziel des Betrugs ist es, mit den erhaltenen Daten beispielsweise Kontozugriff zu erlangen.
Nachahmung
Typisch ist dabei die Nachahmung des Internetauftritts einer vertrauenswürdigen Stelle, etwa der Internetseite einer Bank. Um keinen Verdacht zu erregen, wird das Corporate Design der betroffenen Stelle nachgeahmt, so werden etwa dieselben Firmenlogos, Schriftarten und Layouts verwendet. Der Benutzer wird dann auf einer solchen gefälschten Seite etwa dazu aufgefordert, in ein Formular die Login-Daten oder auch Transaktionsnummern für sein Onlinebanking einzugeben. Diese Daten werden dann an den Betrüger weitergeleitet und dazu missbraucht, das Konto zu plündern.
Per E-Mail und Messenger
Phishing-Nachrichten werden meist per E-Mail versandt und fordern den Empfänger auf, auf einer präparierten Webseite oder am Telefon geheime Zugangsdaten preiszugeben. Typisch: Anrufe von Microsoft.
Quelle: Wikipedia